Diese Dialogmaske erlaubt die logischen Tafeleinstellungen und bietet Absprungpunkte, um die phyische Tafelkommunikation einzurichten.

panelsettings

KommunikationseinstellungenCOM-Port:  Dieser Abschnitt fasst die physischen Einstellungen zusammen.
Über diese Schaltfäche wird der Sub-Dialog mit den physichen Kommunikationseinstellungen geöffnet.

cmdstonecolorSteinfarben: Jede Tafel hat in Abhängigkeit zur Tafelgeneration einen eigenen Satz an Steinfarben-Paarungen.
Über diese Schaltfläche wird der Sub-Dialog zur Ermittlung und Einrichtung der Steinarben-Paarungen geöffnet.

Anzahl Tafeln: Hier richten Sie ein, wieviele Tafeln im Verbund stehen. Die Tafeln müssen sequentiell miteinander verbunden und über die Indexnummern 1 .. Anzahl Tafeln adressierbar sein.

Standardfarbe: Die Standardfarbe bestimmt, welche Farb-Paarung als Vorgabewert den einzelnen Tafeln zugeordnet werden. Wählen Sie aus den verfügbaren Steinfarben-Paarungen die Einstellung, die für Ihre Halle Gültigkeit hat.

Null-Modus-Anzeige: Dieser Schalter steuert die Darstellung der Null-Werte auf dem Scoreboard.
Mit Null          Ohne Null
1 2 0 1 0 0 3 0 1 2   1     3  
0 0 2 0 2 1 0 1     2   2 1   1

Rink-Liste: Die Rinkliste zeigt automatisch soviele Rinks an, wie unter Anzahl Tafeln eingerichtet wurden.
Hier können Sie für jede einzelne Tafel separiert die Helligkeit und die Steinfarben-Paarung bestimmen.

Teamnamen für den statischen Speicher: Jede Anzeigetafel verfügt über einen statischen Speicher, worin eine umfangreiche Sammlung an Teamnamen vordefiniert werden kann. Diese Namen können die Spieler an der Tafel direkt abrufen, um eine Namensanzeige ohne Spielleiterprogramm zu erhalten.

panelteamsEin Click mit der rechten Maustaste in der Liste mit den statischen Teamnamen öffnet ein Kontextmenü, das die Pflege dieser Teamnamen erlaubt.

Die Mapleleaf-Tafeln produzieren dabei aus Namen, die von einer Nummer gefolgt werden, eine Sequenz von Namen von der Nummer 1 bis zur hinterlegten Teamnummer.
Beispielsweise produziert der Eintrag Kloten 5 die Sequenz {Kloten 1,Kloten 2,Kloten 3,Kloten 4,Kloten 5} in der Tafel.

Die hier eingerichteten Teamnamen gelten für alle Tafeln.

Rinkspezifische Einstellungen: Wird in der Rinkliste ein einzelner Rink ausgewählt, dann kann in diesem Dialogabschnitt eine spezifische Steinfarbe und eine spezifische Helligkeitseinstellung für das linke und das rechte Panel gewählt werden. Die Anzeigtafeln selbst sind in ihrer Leuchtkraft nicht immer identisch. Mit diesen Parametern können die Einstellunge so gewählt werden, dass die Leuchtkraft in der Halle über alle Rinks identisch und gut sichtbar ist. Es ist dabei auch zu beachten, dass die Lebensdauer der Leds mit Reduktion der Helligkeit steigt.

Einstellungen an die Tafeln senden: Mit Click auf diese Schaltfläche werden alle Einstellunge, wie Farben, Helligkeit und statischer Namensspeicher an alle Tafeln gesendet. Dieser Prozess kann je nach Umfang der Teamnamenliste einige Minuten in Anspruch nehmen, da nach jedem einzelnen Teamnamen eine vordefinierte Zeit gewartet werden muss, bevor der nächste Name gesendet werden kann.
Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt über Delay in der Tafelkommunikation.